Im alltäglichen Geschäftsbetrieb entstehen in Unternehmen vielerlei Informationen. Sie reichen von Personal- über Produktions- bis hin zu Vertriebsdaten und sind sowohl bei der Planung als auch im Berichtswesen und Reporting der zentrale Bestandteil. Das Controlling führt im Zuge seiner Informations- und Dokumentationsaufgabe alle notwendigen Daten zusammen und stellt den Führungsebenen die jeweils erforderlichen Daten zur Verfügung.
Die Angliederung mehrerer Gesellschaften hält dabei allerdings einige Themen bereit, die den Aufwand schnell in unnötig hohe Dimensionen treiben können. So führt nicht nur eine große Anzahl an Gesellschaften, sondern auch die Mischung von SAP- und Non-SAP-Gesellschaften sehr oft dazu, dass im Zentralcontrolling der Überblick darüber verloren geht, welche Gesellschaft schon Daten geliefert hat und welche noch nicht. Auch kommt es häufig bereits auf dem Kommunikationsweg zu Unübersichtlichkeiten, denn während einige Gesellschaften ihre Daten beispielsweise per Files in einen Ordner laden, senden sie andere wiederum per Mail ans Controlling.
Webinare zum Monatsberichtswesen mit AGIMENDO
In unserer dreiteiligen Webinarreihe lernen Sie ganz konkret, wie AGIMENDO Sie bei Ihrem Monatsberichtswesen unterstützen kann.
Teil 1: Datenbereitstellung
Teil 2: Dateneingabe, -anreicherung, -validierung
Teil 3: Prozessmanagement und Reporting
Drei wichtige Faktoren für den Erfolg
- Das Zentralcontrolling ist Dreh- und Angelpunkt für alle operativen Geschehnisse
Das Controlling startet und modelliert Prozesse im System, legt Kennzahlen und Validierungen an und pflegt Vorgaben ein. Ganz ohne Programmieren. Zusätzlich stehen übersichtliche Dashboards bereit, die mit wenigen Klicks Informationen über die Statusse der einzelnen Gesellschaften liefern. - Sowohl SAP-Gesellschaften als auch Non-SAP-Gesellschaften werden bequem integriert
Mitarbeiter aller Gesellschaften müssen in der Lage sein, ihre Daten innerhalb weniger Minuten zu übermitteln. Unsere Kunden schätzen an den AGIMENDO-Lösungen die browserbasierte Anbindung der Gesellschaften und den bereitgestellten Excel-Upload, mit dem die Daten bereits während der Übermittlung validiert werden. - Die IT bleibt Herr über das System und kann jederzeit entwicklungsseitige Verbesserungen vornehmen
Von den IT-Abteilungen unserer Kunden bekommen wir das Feedback, dass die Reporting-Lösung selbstverständlich in die SAP-Strategie passen muss und sie, unabhängig von der gewählten Lösung, weiterhin die absolute Kontrolle über das System behalten müssen. Deshalb ist der Ansatz, mittels browserbasierter Anbindung der Gesellschaften den gesamten Reporting-Prozess ins SAP-System zu integrieren, immer herzlich willkommen.